Micro Focus räumt sieben Vorurteile über COBOL aus
Datum: Donnerstag, dem 15. März 2012
Thema: Software Infos


Ismaning, 15. März 2012 – COBOL ist eine der am meisten verbreiteten Programmiersprachen und wurde in den letzten Jahren konsequent auf moderne Technologien ausgerichtet. Dennoch halten sich hartnäckige Vorurteile über COBOL. Micro Focus, der führende Anbieter für Modernisierung, Testing und Management von Enterprise-Applikationen, zeigt, was dagegen modernes COBOL ausmacht.

COBOL ist noch immer eine der wichtigsten Programmiersprachen. Insbesondere transaktionsintensive Anwendungen mit einer hohen Anzahl von Nutzern, wie sie in großen Unternehmen, etwa in Banken, Versicherungen, in Industrie und Handel oder bei Buchungssystemen in der Touristik, zum Einsatz kommen, sind in COBOL programmiert. Der weltweite Bestand an COBOL-Applikationen wird auf einen Umfang von über 220 Milliarden Code-Zeilen geschätzt. Für Unternehmen stellt COBOL daher auch in Zukunft eine unverzichtbare Basis für die zentralen Geschäftsanwendungen dar.

Dennoch ist immer wieder zu hören, dass COBOL nicht mehr zeitgemäß sei – eine Auffassung, die allerdings nicht durch die Wirklichkeit des modernen COBOL gestützt wird, sondern auf Vorurteilen beruht. Micro Focus widerlegt die sieben gängigsten Vorurteile über COBOL:

Vorurteil 1: COBOL ist eine Großrechnersprache und der Großrechner stirbt aus.
COBOL lässt sich heute auf allen aktuellen Business-Plattformen betreiben, also auch unter Windows, Unix und Linux. Und COBOL ist durch seine hohe Standardisierung weitgehend plattformunabhängig, so dass ein und dasselbe COBOL-Programm mit geringfügigen Änderungen am Großrechner und beispielsweise unter Linux laufen kann.

Vorurteil 2: COBOL braucht heute niemand mehr.
Allein auf Grund der immensen Zahl an existierenden COBOL-Programmen, die in Unternehmen im Einsatz sind und die weiterhin gepflegt und erweitert werden, ist ein Ende von COBOL nicht abzusehen.

Vorurteil 3: Entwicklungsumgebungen für COBOL sind nicht mehr zeitgemäß.
Die Entwicklungsumgebungen, mit denen heute COBOL-Anwendungen erstellt werden, unterscheiden sich nicht von denen für andere Programmiersprachen. COBOL-Entwicklung erfolgt heute in der Regel auch nicht am Großrechner, sondern auf verteilten Systemen mit modernen IDEs wie Visual Studio oder Eclipse. Hier stehen alle modernen Entwicklungsmethoden und -techniken zur Verfügung, beispielsweise Intellisense.

Vorurteil 4: COBOL lässt sich nicht in aktuelle Technologien integrieren.
Moderne COBOL-Compiler, wie Visual COBOL von Micro Focus, können wahlweise nativen Code für Windows, Unix und Linux generieren, zum Beispiel für die Verbindung zu C, oder alternativ Managed-Code-Formate erzeugen. Dazu zählen zum Beispiel die Common Intermediate Language (CIL) für .NET unter Windows oder Java Byte Code für die JEE-Welt. Somit lassen sich COBOL-Programme nahtlos in aktuelle Technologien integrieren und unterscheiden sich zur Laufzeit fast nicht mehr von einem Java- oder C#-Programm.

Vorurteil 5: COBOL kann als prozedurale Programmiersprache die Vorteile der Objektorientierung nicht nutzen.
Auch COBOL besitzt schon lange eine objektorientierte Ausrichtung; diese wurde mit dem aktuellen Standard 2002 verabschiedet und erlaubt eine objektorientierte Softwareentwicklung. Vielfach wird die Objektorientierung in COBOL genutzt, um auf einfache Art und Weise die Anbindung an andere Sprachen wie beispielsweise Java oder C# zu realisieren. Damit beweist COBOL wieder einmal eine hohe Integrationsfähigkeit.

Vorurteil 6: Es ist schwierig COBOL-Entwickler zu bekommen.
Wer bereits eine andere Programmiersprache beherrscht, kann sich schnell in COBOL einarbeiten. Die Syntax von COBOL ist einfach und gut strukturiert. Neue COBOL-Entwickler können daher in relativ kurzer Zeit produktiv arbeiten. Standardisierte IDEs wie Visual Studio und Eclipse tragen ebenfalls dazu bei, dass sich junge Menschen auch in der COBOL-Welt schnell heimisch fühlen.

Vorurteil 7: In der Praxis ist es einfacher und kostengünstiger Anwendungssoftware in Java oder C neu zu schreiben, als weiterhin bestehende COBOL-Programme zu pflegen.
Das Gegenteil ist der Fall: Durch die gute Integrationsfähigkeit von COBOL ist es problemlos möglich, vorhandene Business-Logik zu kapseln, sie auf andere Systeme zu verlagern und sie dort im Verbund mit Java- oder C#-Programmen – beispielsweise für die Anbindung von Web- oder von mobilen Applikationen – zu betreiben. Durch die Erhaltung der bewährten Business-Logik werden Investitionen geschützt und die Kosten und Risiken aufwändiger Neuentwicklungen vermieden.

"Vielfach ist heute noch ein Bild von COBOL verbreitet, das aus der Großrechner-Ära stammt, also zwanzig oder dreißig Jahre alt ist", erklärt Martin Reusch, Director Solutions Consulting Central Europe bei Micro Focus in Ismaning. "Tatsächlich aber hat sich COBOL wie jede andere moderne Technologie in dieser Zeit enorm weiterentwickelt und deckt heute alles ab, was man in einem modernen Entwicklungsprozess braucht. Für Software-Entwickler bedeutet das, dass sich die Arbeitsweisen und Werkzeuge bei den verschiedenen Programmiersprachen heute nur noch wenig unterscheiden. Dies verleiht eine hohe Flexibilität – Entwickler können ohne Produktivitätseinbußen die Sprachen einsetzen, die für die jeweiligen Aufgabenstellungen optimal sind. Auf diese Weise lassen sich moderne Lösungen erstellen, bei denen der Geschäftsnutzen im Mittelpunkt steht und nicht Glaubenskriege um vermeintlich überholte Technologien."

Weiterführende Informationen:

Videostatement von Martin Reusch zum Thema "COBOL - Heute und Morgen": http://podcasts.pr-com.de/node/73

Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de abgerufen werden.

Über Micro Focus

Mit den Lösungen und Dienstleistungen von Micro Focus für Enterprise Application Modernisation, Testing und Software Management können Unternehmen ihre Anwendungen modernisieren und optimieren. Durch die Integration neuer Technologien oder die Migration auf zeitgemäße Plattformen lassen sich die Kosten der IT dauerhaft reduzieren.

Micro Focus wird im Index der FTSE 250 an der Londoner Börse geführt. Das Unternehmen beschäftigt heute weltweit 1.200 Mitarbeiter. Der Hauptsitz ist in Newbury, Großbritannien; die deutsche Niederlassung befindet sich in Ismaning bei München. Weitere Informationen unter www.microfocus.com/de.

Pressekontakte:

Petra Lauterbach
Micro Focus GmbH
Fraunhoferstr. 7
D-85737 Ismaning
Tel. +49-89-42094-359
Fax +49-89-42094-444
petra.lauterbach@microfocus.com
www.microfocus.com/de

Markus Schaupp
PR-COM GmbH
Nußbaumstr. 12
D-80336 München
Tel. +49-89-59997-804
Fax +49-89-59997-999
Markus.Schaupp@pr-com.de
www.pr-com.de
(Weitere interessante Podcast News, Infos & Tipps gibt es auch hier zum Nachschlagen und Lesen.)

Veröffentlicht von >> PRCOM << auf http://www.freie-pressemitteilungen.de


Ismaning, 15. März 2012 – COBOL ist eine der am meisten verbreiteten Programmiersprachen und wurde in den letzten Jahren konsequent auf moderne Technologien ausgerichtet. Dennoch halten sich hartnäckige Vorurteile über COBOL. Micro Focus, der führende Anbieter für Modernisierung, Testing und Management von Enterprise-Applikationen, zeigt, was dagegen modernes COBOL ausmacht.

COBOL ist noch immer eine der wichtigsten Programmiersprachen. Insbesondere transaktionsintensive Anwendungen mit einer hohen Anzahl von Nutzern, wie sie in großen Unternehmen, etwa in Banken, Versicherungen, in Industrie und Handel oder bei Buchungssystemen in der Touristik, zum Einsatz kommen, sind in COBOL programmiert. Der weltweite Bestand an COBOL-Applikationen wird auf einen Umfang von über 220 Milliarden Code-Zeilen geschätzt. Für Unternehmen stellt COBOL daher auch in Zukunft eine unverzichtbare Basis für die zentralen Geschäftsanwendungen dar.

Dennoch ist immer wieder zu hören, dass COBOL nicht mehr zeitgemäß sei – eine Auffassung, die allerdings nicht durch die Wirklichkeit des modernen COBOL gestützt wird, sondern auf Vorurteilen beruht. Micro Focus widerlegt die sieben gängigsten Vorurteile über COBOL:

Vorurteil 1: COBOL ist eine Großrechnersprache und der Großrechner stirbt aus.
COBOL lässt sich heute auf allen aktuellen Business-Plattformen betreiben, also auch unter Windows, Unix und Linux. Und COBOL ist durch seine hohe Standardisierung weitgehend plattformunabhängig, so dass ein und dasselbe COBOL-Programm mit geringfügigen Änderungen am Großrechner und beispielsweise unter Linux laufen kann.

Vorurteil 2: COBOL braucht heute niemand mehr.
Allein auf Grund der immensen Zahl an existierenden COBOL-Programmen, die in Unternehmen im Einsatz sind und die weiterhin gepflegt und erweitert werden, ist ein Ende von COBOL nicht abzusehen.

Vorurteil 3: Entwicklungsumgebungen für COBOL sind nicht mehr zeitgemäß.
Die Entwicklungsumgebungen, mit denen heute COBOL-Anwendungen erstellt werden, unterscheiden sich nicht von denen für andere Programmiersprachen. COBOL-Entwicklung erfolgt heute in der Regel auch nicht am Großrechner, sondern auf verteilten Systemen mit modernen IDEs wie Visual Studio oder Eclipse. Hier stehen alle modernen Entwicklungsmethoden und -techniken zur Verfügung, beispielsweise Intellisense.

Vorurteil 4: COBOL lässt sich nicht in aktuelle Technologien integrieren.
Moderne COBOL-Compiler, wie Visual COBOL von Micro Focus, können wahlweise nativen Code für Windows, Unix und Linux generieren, zum Beispiel für die Verbindung zu C, oder alternativ Managed-Code-Formate erzeugen. Dazu zählen zum Beispiel die Common Intermediate Language (CIL) für .NET unter Windows oder Java Byte Code für die JEE-Welt. Somit lassen sich COBOL-Programme nahtlos in aktuelle Technologien integrieren und unterscheiden sich zur Laufzeit fast nicht mehr von einem Java- oder C#-Programm.

Vorurteil 5: COBOL kann als prozedurale Programmiersprache die Vorteile der Objektorientierung nicht nutzen.
Auch COBOL besitzt schon lange eine objektorientierte Ausrichtung; diese wurde mit dem aktuellen Standard 2002 verabschiedet und erlaubt eine objektorientierte Softwareentwicklung. Vielfach wird die Objektorientierung in COBOL genutzt, um auf einfache Art und Weise die Anbindung an andere Sprachen wie beispielsweise Java oder C# zu realisieren. Damit beweist COBOL wieder einmal eine hohe Integrationsfähigkeit.

Vorurteil 6: Es ist schwierig COBOL-Entwickler zu bekommen.
Wer bereits eine andere Programmiersprache beherrscht, kann sich schnell in COBOL einarbeiten. Die Syntax von COBOL ist einfach und gut strukturiert. Neue COBOL-Entwickler können daher in relativ kurzer Zeit produktiv arbeiten. Standardisierte IDEs wie Visual Studio und Eclipse tragen ebenfalls dazu bei, dass sich junge Menschen auch in der COBOL-Welt schnell heimisch fühlen.

Vorurteil 7: In der Praxis ist es einfacher und kostengünstiger Anwendungssoftware in Java oder C neu zu schreiben, als weiterhin bestehende COBOL-Programme zu pflegen.
Das Gegenteil ist der Fall: Durch die gute Integrationsfähigkeit von COBOL ist es problemlos möglich, vorhandene Business-Logik zu kapseln, sie auf andere Systeme zu verlagern und sie dort im Verbund mit Java- oder C#-Programmen – beispielsweise für die Anbindung von Web- oder von mobilen Applikationen – zu betreiben. Durch die Erhaltung der bewährten Business-Logik werden Investitionen geschützt und die Kosten und Risiken aufwändiger Neuentwicklungen vermieden.

"Vielfach ist heute noch ein Bild von COBOL verbreitet, das aus der Großrechner-Ära stammt, also zwanzig oder dreißig Jahre alt ist", erklärt Martin Reusch, Director Solutions Consulting Central Europe bei Micro Focus in Ismaning. "Tatsächlich aber hat sich COBOL wie jede andere moderne Technologie in dieser Zeit enorm weiterentwickelt und deckt heute alles ab, was man in einem modernen Entwicklungsprozess braucht. Für Software-Entwickler bedeutet das, dass sich die Arbeitsweisen und Werkzeuge bei den verschiedenen Programmiersprachen heute nur noch wenig unterscheiden. Dies verleiht eine hohe Flexibilität – Entwickler können ohne Produktivitätseinbußen die Sprachen einsetzen, die für die jeweiligen Aufgabenstellungen optimal sind. Auf diese Weise lassen sich moderne Lösungen erstellen, bei denen der Geschäftsnutzen im Mittelpunkt steht und nicht Glaubenskriege um vermeintlich überholte Technologien."

Weiterführende Informationen:

Videostatement von Martin Reusch zum Thema "COBOL - Heute und Morgen": http://podcasts.pr-com.de/node/73

Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de abgerufen werden.

Über Micro Focus

Mit den Lösungen und Dienstleistungen von Micro Focus für Enterprise Application Modernisation, Testing und Software Management können Unternehmen ihre Anwendungen modernisieren und optimieren. Durch die Integration neuer Technologien oder die Migration auf zeitgemäße Plattformen lassen sich die Kosten der IT dauerhaft reduzieren.

Micro Focus wird im Index der FTSE 250 an der Londoner Börse geführt. Das Unternehmen beschäftigt heute weltweit 1.200 Mitarbeiter. Der Hauptsitz ist in Newbury, Großbritannien; die deutsche Niederlassung befindet sich in Ismaning bei München. Weitere Informationen unter www.microfocus.com/de.

Pressekontakte:

Petra Lauterbach
Micro Focus GmbH
Fraunhoferstr. 7
D-85737 Ismaning
Tel. +49-89-42094-359
Fax +49-89-42094-444
petra.lauterbach@microfocus.com
www.microfocus.com/de

Markus Schaupp
PR-COM GmbH
Nußbaumstr. 12
D-80336 München
Tel. +49-89-59997-804
Fax +49-89-59997-999
Markus.Schaupp@pr-com.de
www.pr-com.de
(Weitere interessante Podcast News, Infos & Tipps gibt es auch hier zum Nachschlagen und Lesen.)

Veröffentlicht von >> PRCOM << auf http://www.freie-pressemitteilungen.de






Dieser Artikel kommt von Software News & Software Infos & Software Tipps
http://www.software-infos-247.de

Die URL für diesen Artikel ist:
http://www.software-infos-247.de/modules.php?name=News&file=article&sid=11203